EINLEITUNG
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zählen in der Regel zu den grössten Aktivposten in der Bilanz. Entsprechend wichtig ist ein effizient geführtes Forderungswesen, um die Liquidität des Unternehmens sicherzustellen. Dieser Ratgeber ist ein praktisches Handbuch, das auf die Erfolgsfaktoren im Forderungsmanagement eingeht und konkrete Hilfestellung für die Umsetzung im Alltag bietet. Für die elektronische Unterstützung im Unternehmen hat Collecta AG die Webapplikation Collecta eSchKG-Services entwickelt. Neben vielen Tipps und Informationen zeigt der Ratgeber auf, wie Collecta eSchKG-Services genutzt werden kann. Beginnen wir erst mit der Definition des Forderungsmanagements. Es umfasst den gesamten Prozess von der Entstehung bis zur Bezahlung der Forderung durch den Debitor. Dieser Prozess wird in drei Phasen unterteilt.
Forderungsmanagement: Die drei Phasen
In Phase 1 entsteht die Forderung, indem Ihre Unternehmung eine Leistung für den Kunden erbringt. | In Phase 2 wird dem Kunden die erbrachte Leistung in Rechnung gestellt. In den meisten Fällen überweist dieser den geschuldeten Betrag innerhalb der ihm gesetzten Zahlungsfrist. Geschieht dies nicht, wird der Kunde gemahnt. Begleicht der Kunde die Rechnung nicht, obwohl er gemahnt wurde, tritt der Zahlungsausfall ein. | Es folgt Phase 3, in der das Unternehmen versucht, die Forderung auf dem Rechtsweg durchzusetzen. Dieser Schritt wird als Inkasso bezeichnet. |
Erfolgsfaktoren
Der vorliegende Ratgeber hilft Ihnen, das Forderungsmanagement in Ihrem Unternehmen
zu optimieren und somit das Risiko für Verluste aus Forderungen nachhaltig zu senken.
Dabei sind folgende Punkte massgebend, um Debitoren erfolgreich zu bearbeiten:
Für viele Unternehmen ist es schwierig, diese Anforderungen zu erfüllen. Zudem können damit hohe Kosten verbunden sein. Doch muss der Wirtschaftlichkeit auch im Forderungsmanagement Rechnung getragen werden.
Collecta eSchKG-Services berücksichtigt genau diesen Punkt und ermöglicht es Unternehmen, ihr Forderungsmanagement insbesondere in der aufwändigen letzten Phase effizient zu organisieren. Der vorliegende Ratgeber zeigt das bestmögliche Vorgehen in den drei Phasen des Forderungsmanagements auf und vermittelt das nötige juristische Fachwissen auf einfache und verständliche Weise.